Nachrichten aus dem Unitas-Verband

von

Friseursalons und Kirchen sind seit Anfang Mai wieder geöffnet. Dann ist ja alles gut…
Ist es das? Kann es jetzt endlich wieder so weiter gehen, wie es vor Corona war? Als wäre nichts gewesen…?

Ich denke, dass die Zeit der coronabedingten Einschränkungen einige Realitäten offenbar gemacht haben, die schon lange unter der bröckelnden Fassade verborgen waren: In der Gesellschaft, ...

von

Ver-rückte Wochen liegen hinter uns. In denen ein kleines Virus unsere Selbstverständlichkeiten unseres Alltags aufgebrochen hat. Plötzlich sind Berufs-, Studiums- und Familien-Alltag, Urlaubs- und Freizeitplanung in Frage gestellt und mussten neu sortiert werden. Vieles hat sich reduziert – vor allem die direkte zwischenmenschliche Begegnung, der selbstverständliche Händedruck oder die Umarmung ...

von

Es ist Anfang April – normalerweise starten bereits die ersten Universitäten und Hochschulen mit dem Sommersemester und die Programmplanungen und Programmhefte der einzelnen Unitas-Vereine sind im Druck oder bereits  auf dem Weg zu den Hohen Damen und Alten Herren in der Fläche. Doch 2020 ist alles anders. Auf vielen Kanälen verteilen Aktivenvereine die Information, dass das geplante Programm ...

von

Mit dem Herannahen des Frühlingsvollmonds geht das Kirchenjahr wieder seinem Höhepunkt entgegen – oder besser dem zweiten Brennpunkt seiner Ellipse: Nach Weihnachten, dem Fest des Anfangs, nähern wir uns Ostern, dem Fest der Vollendung. Im Gedächtnis von Jesu Tod und Auferstehung feiert die Christenheit den innersten ...

von

En d'r Weetschaff op d'r Eck / ston die Männer an d‘r Thek. / Die Fraulückcher setze / beim Schwätzje zesamme, / es dat vorbei?

Trotz Covid-19-Pandemie, trotz Schließungen von Geschäften und Universitäten dürften die meisten von uns aktiven Studentinnen und Studenten die notwendigsten Dinge des Lebens noch einigermaßen meistern können. Manchen Menschen fällt das aber ...

von

„Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15) ist nicht nur der verdichtet-programmatische Auftakt der Verkündigung Jesu, sondern auch die Aufforderung des Priesters, der die Bezeichnung mit dem Kreuz am Aschermittwoch begleitet. Die Kirche als Meisterin der Symbolik und Zeichen mutet uns hier einiges zu – ganz in der Schule ihres Meisters: Bekehrung und Glaube. Aber Bekehrung zu ...